Leben
Social Media

So sehen die watson-Mitarbeitenden als Actionfiguren aus

Ein neuer Trend macht auf Social Media gerade die Runde.
Ein neuer Trend macht auf Social Media gerade die Runde.Bild: KI

So sehen die watson-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter als Actionfiguren aus

Auf Social Media geht gerade ein Trend viral, bei dem Creators mit KI ein Bild einer Puppe von sich erstellen lassen – watson hat es ausprobiert.
15.04.2025, 16:3915.04.2025, 18:02
Mehr «Leben»

Künstliche Intelligenz macht vielen Angst. Angst davor, dass es einem den Job wegnimmt, oder Angst davor, dass es irgendwann die Welt übernimmt. Bevor das geschieht, kann man mit KI aber auch noch etwas Spass haben. So geht auf Social Media gerade ein Trend viral, bei dem sich Influencerinnen und Creators als Puppen zeichnen lassen. Die Puppen sind jeweils mit Accessoires ausgestattet, welche die charakteristischen Eigenschaften einer Person beschreiben sollen. watson hat den Trend ebenfalls ausprobiert – und die Resultate sind super herzig!

Seline Meier – Stellvertretende Chefredaktorin

Seline ist für das Tragen von Adidas-Jäggli und Leo-Schals bekannt. Zu Disco, Theater und einem Gläschen Bubbles sagt sie zudem nie «Nein» und Fleetwood Mac ist eine ihrer Lieblingsbands. Frei erfunden hat die KI die weisse Uhr und den Fotoapparat. Und was genau ist der schwarze Henkel?

Seline als Actionfigur.
Seline als Actionfigur.bild: KI

Dario Bulleri – CVD

Dario isst jeden Mittag einen Sykr und Hummus. Wirklich JEDEN MITTAG. Er mag zudem Sport und das Schreiben als Journalist. Frei erfunden hat die KI hier das Döschen neben dem Hummus. Und der Spruch «Just go with thow» ist an Poesie kaum zu übertreffen.

Dario als Actionfigur.
Dario als Actionfigur.Bild: KI

Sabeth Vela – Senior Social Media Managerin

Sabeth isst so gut wie alles mit Ketchup (keine Angst, keine Pasta). Darum hat sie immer ein Mini-Ketchup in ihrer Tasche dabei. Sie trinkt keinen Kaffee, aber umso lieber Red Bull. Sie liebt alles rund um Beauty- und Lifestyle-Themen und weiss alles über dein Sternzeichen. Sie liest gerne, bevorzugt aber echte Bücher, das Kindle hat die KI daher frei erfunden.

Sabeth als Actionfigur.
Sabeth als Actionfigur.bild: KI

Nils Rechberger – Data Analyst

Nils analysiert unsere Daten auf seinem Lenovo-ThinkPad, trackt seine Sportergebnisse auf seiner Sportwatch, fotografiert auf seiner Sony und trinkt gerne Moretti-Bier. Anscheinend so gern, dass die KI gleich zwei Dosen generiert hat. Davon scheint ihm auch gleich der Arm abgefallen zu sein.

Nils als Actionfigur.
Nils als Actionfigur.bild: Ki

Amber Vetter – Head of Video

Amber liebt die Sonne, ihr Rennrad, mit dem sie durch die Stadt düst, und ihre Analogkamera. Ein Gläsli Wein findet sie auch nice. Sie ist eines der einzigen Exemplare, bei dem die KI nicht noch Sachen dazuerfunden hat. Dafür hat ihr die KI ihr lockiges Haar genommen.

Amber als Actionfigur.
Amber als Actionfigur.Bild: KI

Aylin Erol – Reporterin

Aylin beobachtet in ihrer Freizeit gerne Vögel – die KI hat das so verstanden, dass auch ihre Vorliebe für Brettspiele mit Vögeln zu tun haben muss, na ja. Paprika-Chips liebt sie tatsächlich, das Moretti-Bier hat sich bei ihr aber ohne Input hineingeschlichen, das Gleiche gilt für die weisse Sportuhr. Da scheint Nils irgendwie noch reingefunkt zu haben.

Aylin als Actionfigur.
Aylin als Actionfigur.bild: ki

Corina Mühle – Redaktorin Unterhaltung

Bei Corina hat sich etwas reingeschlichen, was eigentlich zu Dario gehört: das Hummus-Glas. Ansonsten ist es aber gut gelungen, so liebt Corina Katzen, Tauchen, Fotografieren und Lesen. Was es im Buch «Books» zu lesen gibt, würde uns alle interessieren. Zudem wurde ihr Name aus unbekannten Gründen abgeschnitten.

Corina als Actionfigur.
Corina als Actionfigur.bild: ki

Amanda Schneider – Head of Social Media

Amanda liebt es, zu reisen und Musik zu hören, und sie spielt leidenschaftlich gerne Tennis. Besonders wichtig waren ihr zudem ihre Gelnägel, welche die KI tatsächlich sehr gut hinbekommen hat. Es brauchte aber auch mehrere Anläufe.

Amanda als Actionfigur.
Amanda als Actionfigur.bild: ki

PS: ChatGPT verbraucht viele Ressourcen. Bilderstellungen sollten in Massen gemacht werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
1 / 13
Aktuelle Gefahren und zukünftige Risiken von KI
Das ist der britisch-kanadische Informatiker und Psychologe Geoffrey Hinton, er gilt als «Pate» der künstlichen Intelligenz. Der renommierte Wissenschaftler warnt aber auch eindringlich vor den aktuellen und zukünftigen Gefahren der neuen Technologie ...
quelle: keystone / noah berger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zukunft hängt von eurer Generation ab» – Bernie Sanders hält Rede an Musikfestival
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gurgelhals
15.04.2025 16:49registriert Mai 2015
Ich finde, es wäre langsam an der Zeit, dass diese ganze KI-Blase endlich mal platzt. Die Börse ist ja wegen dem Trumpel eh gerade im Keller, dann könnten wir das auch gleich noch hinter uns bringen...
8210
Melden
Zum Kommentar
avatar
Musta Makkara
15.04.2025 17:21registriert Juni 2018
Den action figure look macht Bairbie.me einiges besser.

Und nebenbei sind das wohl auch nur Wege für die Industrie, neues Trainingsmaterial zu bekommen um noch eine Weile dem AI slop zu entkommen...
371
Melden
Zum Kommentar
46
    Australischer Schnabeligel hat seine Ursprünge im Wasser

    Als Eier legendes Säugetier mit Stacheln und einer röhrenförmigen Schnauze ist der australische Schnabeligel ein aussergewöhnliches Tier. Und auch sein evolutionärer Ursprung ist laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) durchaus bemerkenswert.

    Zur Story